Viewing entries in
Pankow

Vor Ort am Ossietzkyplatz

141106_Ossietzkyplatz Pfarrer Minkner 3Beim Vorort-Termin mit Pfarrer Karsten Minkner von der Friedenskirche in Niederschönhausen haben wir über neue Gestaltungsmöglichkeiten des Ossietzkyplatzes gesprochen. Derzeit wird er überwiegend zum Parken genutzt. Da Pankow wächst und immer mehr junge Familien anzieht, möchte er den Platz zu einem Treffpunkt für alle Niederschönhausener entwickeln. Meiner Ansicht nach eine tolle Idee, die das Wir-Gefühl im Kiez stärken könnte. Gemeinsam werden wir uns dafür einsetzen und nach Möglichkeiten suchen, wie wir den Ossietzkyplatz in einen attraktiveren Platz verwandeln können - selbstverständlich unter Einbeziehung der vorhandenen Parkmöglichkeiten.  

141106_Ossietzkyplatz Pfarrer Minkner 1

Mit dem BerlinVision21-Mobil in Prenzlauer Berg

141009_BerlinVision21_0Wie sieht die Zukunft Berlins aus? Wie wollen die Bürger in der Hauptstadt leben? Anregungen dazu haben mein Kollege im Abgeordnetenhaus, Stephan Lenz MdA, Gonca Türkeli- Dehnert, Mitglied im Lenkungsrat von BerlinVision21 und ich von Bürgern im Gleimkiez in Prenzlauer Berg erhalten. Gemeinsam sind wir mit dem Mobil von BerlinVision21 auf Ideen-Suche gegangen (vgl Artikel in der Berliner Woche / bei der Prenzlberger Stimme). Die Bürger konnten dabei ihre Wünsche direkt per Videobotschaft an das Mobil weitergeben. Mit dem Projekt BerlinVision21 sucht die CDU Berlin aktiv den Dialog mit den Berlinerinnen und Berlinern und sammelt ihre Ideen für unsere Stadt. Jeder ist eingeladen mitzumachen. Nach der Auswertung der Ideen werden sie in einem Grundsatz- und Zukunftsprogramm für Berlin zusammengefasst und verabschiedet.

Florian Graf MdA zu Gast bei der CDU Pankow Nord

141009_OV Pankow Nord Florian GrafZum Auftakt der Veranstaltungsreihe "Die Landespolitik zu Gast bei der CDU Pankow Nord" durften mein Ortsverband Pankow Nord und ich den Fraktionsvorsitzenden der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus, Florian Graf MdA, begrüßen.  Florian Graf berichtete offen von der Arbeit der Fraktion in den vergangenen Monaten und ging dabei besonders auf die Bereiche Infrastruktur, Bildung und Sicherheit ein. Deutlich unterstrich er die bisherigen Erfolge der großen Koalition auf Landesebene, wie den Rückgang der Arbeitslosigkeit, Schuldenabbau und Wirtschaftswachstum. Er betonte, dass die CDU Verlässlichkeit bietet, die sich an Taten messen lässt. Das Straßenausbaubeitragsgesetz wurde abgeschafft, ebenso wie der Zwang des stufenübergreifenden Lernens, Polizisten wurden eingestellt und Schulden drastisch abgebaut.

Nichtsdestotrotz gibt es noch viel zu tun. Nach einem kurzen Ausblick über die anstehenden Projekte stellte sich Florian Graf den zahlreichen Fragen der Ortsverbandsmitglieder. Diese reichten vom Rücktritt des noch amtierenden Bürgermeisters Wowereit bis zur Berliner Asylpolitik. Vielen Dank an Florian Graf für den informativen und unterhaltsamen Abend!

Kaffeenachmittag im Pflegewohnheim Dr. Günter Hesse

140901_Kaffeenachmittag UHW 3Auf Einladung des UHW Pankow war ich gestern im Pflegeheim Dr. Günter Hesse in Pankow zu Besuch. Bei Kaffee und Kuchen durfte ich mit den Bewohnern des Pflegeheims und Mitgliedern des UHW unter anderem über den demographischen Wandel und die Herausforderungen der Pflegepolitik diskutieren. Das Pflegewohnheim selbst ist dabei ein gutes Beispiel für eine gelungene Seniorenbetreuung: Es wurde vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen (MDK) mit der Bestnote 1,0 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an das Team und vielen Dank an Regina Miels und das UHW für die tolle Organisation.

 

Sommerfest der CDU Schönhauser Allee

140828_Sommerfest CDU Schönhauser AlleeTolles Sommerfest gestern bei der CDU Schönhauser Allee: Der Ort, das "Schönwetter" im Mauerpark war Programm, der Eiswagen mit selbstgemachten Eis das absolute Highlight. Habe mich gefreut, mit euch zu feiern!

Integrations-Cup des SV Buchholz

140705_SV Buchholz Integrationscup 2"Pankow grenzt nicht aus" - unter dem Motto kickten diese Jahr 24 Jugendmannschaften beim Integrations-Cup des SV Buchholz um den Sieg. Habe mich gefreut bei diesem wichtigen Turnier gemeinsam Raed Saleh (SPD) ein Grußwort halten zu dürfen. Tolle Aktion, die zeigt, wie weltoffen Berlin ist!"

Fünf Jahre kleine Abenteurer

Fünfter Geburtstag der Kita Kleine Abenteurer: Zum gelungenen fünfjährigen Jubiläum gab es als Geschenk einen Fußball - für viele weitere sportliche Abenteuer. Wir wollen ja auch die WM 2030 gewinnen! :-)

 

Sommerfest der CDU Pankow

Gottfried Ludewig, Frank Henkel

Mit viel Sonne, 36 Grad und gut gelaunten Gästen, darunter auch Frank Henkel, Bürgermeister und Senator für Inneres und Sport, Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales und Florian Graf, Fraktionsvorsitzender der CDU im Abgeordnetenhaus, haben wir im Bürgerpark Pankow ein herrliches Sommerfest gefeiert. Vielen Dank an alle Helfer und Gäste für den tollen Abend!

Artikel der B.Z. Berlin: Henkel beim Sommerfest der CDU Pankow

 

Eröffnung des Pankower Bürgerbüros

Eröffnung des Bürgerbüros in der Rykestraße mit Dirk Stettner, Gottfried Ludewig und Stephan Lenz (v.li.) Mit vielen Weggefährten, Vertreterinnen und Vertreter von Bürgerinitiativen und Journalisten des Bezirks, habe ich am 27. Mai 2014, gemeinsam mit meinen Pankower Kollegen Stephan Lenz und Dirk Stettner, unser Bürgerbüro eröffnet. Künftig wollen wir noch stärker Politik vor Ort machen und Pankow gestalten.

Seit dem 1. Januar 2014 haben wir Berliner Abgeordnete die Möglichkeit, Räumlichkeiten außerhalb des Parlaments anzumieten. Das möchten wir nun nutzen, um auch im Bezirk präsent zu sein. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir vor Ort gute Politik für Pankow zu machen. Das Büro in der Rykestraße 2 möchten wir besonders für Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern von Bürgerinitiativen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzen.

Kommen auch Sie gern jederzeit mit Ihren Anliegen und Wünschen für unseren Bezirk auf mich zu. Schreiben Sie mir dazu eine E-Mail an post@gottfried-ludewig.de oder melden Sie sich telefonisch an unter der Telefonnummer: 030 2325 2822.

Ich freue mich auf Ihre Ideen.

Auch die Berliner Woche berichtete über unsere Büroeröffnung

Europawahlkampf: Vor Ort mit der CDU Pankow

Die Europawahl ist nur noch eine Woche entfernt! Deshalb habe ich am Wochenende, gemeinsam mit Mitgliedern meines Ortsverbands, vor dem Rosenthal-Center in Pankow Nord für die Wahl geworben. Außerdem war ich mit der CDU Prenzlauer Allee vor Ort auf dem Kollwitzplatz und habe hier unseren Berliner CDU-Kandidaten für das Europäische Parlament, Joachim Zeller, MdEP, in seinem Wahlkampf unterstützt.

Dieses Mal zählt Ihre Stimme besonders. Aufgrund der Abschaffung der Dreiprozenthürde ist zu befürchten, dass Europa künftig stark von der Politik radikaler Parteien geprägt wird. Daher bitte ich Sie: Nutzen Sie Ihr Wahlrecht am 25. Mai 2014 und geben Sie Ihre Stimme der CDU.

 

Blankenfelder Reitturnier 2014

Beim Blankenfelder Vielseitigkeitsturnier: Das großartige Engagement des Blankenfelder Reitvereins für den Reitsport in unserem Bezirk und die kleineren Reitfans habe ich auch in diesem Jahr wieder gern unterstützt.

Plakatieren für die Europawahl

Der Europawahlkampf nimmt Fahrt auf. Am 25. Mai 2014, in fast einem Monat, entscheiden die Bürgerinnen und Bürger Europas, wer die Mehrheit im Europäischen Parlament erhält und damit über den weiteren Weg Europas. In den vergangenen Tagen hieß es deshalb: Plakate aufhängen.

 

Auch 2014 wollen wir, die CDU, gemeinsam mit anderen europäischen Volksparteien, wieder stärkste Kraft in Europa werden. Deshalb haben mich viele fleißige Helfer beim Aufhängen der Plakate in Pankow unterstützt. Das war großartig. Vielen Dank für eure Hilfe!

CDU-Parteitag im Zeichen Europas

Beim 26. Bundesparteitag der CDU Deutschland stimmte Spitzenkandidat David MacAllister gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Jean-Claude Juncker, dem Spitzenkandidat EVP, die Delegierten auf die Europawahl am 25. Mai 2014 ein. Bereits zu Beginn des Parteitags hatten diese Peter Tauber mit 97,03 Prozent der Stimmen offiziell in das Amt des CDU-Generalsekretärs gewählt. Unter den Delegierten waren dieses Mal auch fünf aus Pankow.

Die Pankower Delegierten Gottfried Ludewig, Helga Smolka, Stephan Lenz und Elke Hannack mit Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie (v. li. n. re.)

Unser Spitzenkandidat David MacAllister hob in seiner Rede besonders die gestiegene Bedeutung des Europäischen Parlamentes hervor. Er rief zur Wahl am 25. Mai 2014 auf und betonte, nur so könne die europäische Idee selbstbewusst vor den europaskeptischen Mitbewerbern verteidigt werden. Unterstützung für seine Worte erhielt er von Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem Spitzenkandidaten der EVP, Jean-Claude Juncker und den Delegierten – unter ihnen fünf aus Pankow, Elke Hannack, Helga Smolka, Stephan Lenz und ich.

Bereits zu Beginn des Parteitags hatten die Delegierten Peter Tauber mit einer großen Mehrheit von 97,03 Prozent der Stimmen offiziell in das Amt Generalsekretärs gewählt. Über diese Wahl und das so gute Ergebnis freue ich mich sehr. Peter Tauber hat schon in seiner Bewerbungsrede gezeigt, welch gute Ideen er für unsere CDU, für unsere Union hat. In diesem Sinne: herzlichen Glückwunsch, lieber Peter Tauber, und viel Kraft und Energie für alle Projekte!

Herzlichen Glückwunsch hierfür, lieber Peter Tauber!

 

 

Prozesswut im Bezirk

Der Bezirk Pankow hat letztes Jahr fast 400.000 Euro Steuergelderfür juristische Streitigkeiten ausgegeben. Kein anderer Bezirk kommt auch nur in die Nähe dieser Summe. Damit festigen Pankow und die rot-grüne Mehrheit im Bezirk ihre traurige Spitzenposition in dieser jährlichen Rangliste. Dieses Geld fehlt für andere dringende Projekte im Bezirk

Kitas, Schulen, Grünflächen, Straßen oder, oder, oder benötigen Unterstützung. Unklar bleibt: Warum verliert nur Pankow so viele Streitigkeiten vor Gericht? Ist das die "Strafe" für Entscheidungen des Bezirks, bei denen Ideologie an erster Stelle steht? Und wer ist dafür eigentlich verantwortlich? Wie steht der stellvertretende Bürgermeister Kirchner dazu? Redet er nur oder ändert er wirklich etwas? Hat der Bezirksbürgermeister eigentlich eine Meinung hierzu?

Wie dem auch sei: es wird höchste Zeit die Prozesswut im Bezirk zu stoppen. Das Geld wird für viele wichtige Projekte gebraucht!

Die kleine Anfrage von meinem Kollegen Stephan Lenz und mir finden Sie hier

Mehr in den Prenzlauer Berg Nachrichten: JURISTISCHE STREITIGKEITEN KOSTEN BEZIRK VIEL

Klausurtagung des erweiterten Kreisvorstandes

Gemeinsam mit der CDU-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow tagte am 22. Februar der erweiterte Kreisvorstand der CDU Pankow. Thematisch standen die Vorbereitung des Kreisparteitages am 21. März sowie die weitere Jahresplanung 2014 im Mittelpunkt der Beratungen sowie damit verbunden, die folgenden Anträge:

  •  „Leitlinien zur Europawahl 2014 – Pankow – Berlin – Europa“
  • „Perspektiven für ein wachsendes Pankow“
  • „Staatliche und freie Schulen stärken!“

Zum Thema „Staatliche und freie Schulen“ referierte im Vorfeld Prof. Dr. Stock, Geschäftsführer der Freien Evangelischen Schule Berlin über die gegenwärtige Situation von Berliner Schulen in freier Trägerschaft

Insgesamt zeigte die Klausurtagung, dass die CDU Pankow den Bürgerinnen und Bürgern in diesem Jahr inhaltlich ein gutes Angebot zur zukünftigen Gestaltung des Bezirks macht.

Auf ein Wort - Politisches Gespräch im Abgeordnetenhaus

Politisches Gespräch, Bild von Andreas RetschlagDie politische Arbeit beginnt im Ortsverband. Das war eine der wichtigen Erkenntniss der vielen und angeregten Diskussionen beim politischen Gespräch im Abgeordnetenhaus mit den Vertreterinnen und Vertretern der Ortsverbände und Vereinigungen der CDU in Pankow. Ein Austausch zwischen Abgeordneten auf Landesebene und den Vertretern vor Ort ist daher gerade in Zeiten der Regierungsbeteiligung wichtig. Dann bestehen gute Chancen, dass Pankower Interessen auch auf Landesebene eingebracht werden. Bei dem Treffen berichteten wir, die Pankower Abgeordneten im Berliner Abgeordnetenhaus, über unsere parlamentarische Arbeit sowie fachpolitische Projekte. Dabei konnte ich beispielsweise noch einmal auf die Herausforderungen hinsichtlich der Errichtung einer Pflegekammer in Berlin darlegen. Auch innen- und haushaltspolitische Themen wurden besprochen.

Anschließend gewährten Stadrat Torsten Kühne der Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Johannes Kraft und BVV-Fraktionsmitglied Sebastian Bergmann in ihren Redebeiträgen Einblicke in die aktuellen politischen Herausforderungen des Bezirkes Pankow.

Dabei gingen sie vor allem auf die stetig steigende Bevölkerung ein und die daraus resultierenden Herausforderungen wie fehlende Schulen oder die Mietpreisentwicklung.

Politisches Gespräch, Bild von Andreas Retschlag

Deutlich wurde an dem Abend vor allem die Bedeutung der Arbeit in den Ortsverbänden. Wir müssen die Bürgerinnen und Bürger in ihren Lebensumfeldern abholen und dort auf sie zugehen. Dafür ist eine aktive Präsenz vor Ort durch die Ortsverbände unverzichtbar. Hier muss der Dialog mit den Bürgern entstehen, um ihre Ideen und Anregungen aufzunehmen und in die politische Arbeit einzubringen.

Der Informationsaustausch zwischen den Vertretern im Parlament und den Vertretern der Union vor Ort muss weiter gepflegt und intensiviert werden. Es war eine sehr gute Veranstaltung, die in regelmäßigen Abständen wiederholt werden sollte.

Fachgespräch Sport - Pankower Vereine in 2014 unterstützen

Im Rahmen der Pankower Fachgespräche konnten wir, die CDU Pankow, im Dezember 2013 den Staatssekretär für Sport, Herrn Andreas Statzkowski als Referenten begrüßen. Eine lebhafte Diskussion mit den Pankower Vereinen schloss sich an, in welcher wir viele Themen besprechen und für eine positive Unterstützung auf Landesebene werben konnten. Viele spannende Projekte liegen vor uns. Ich freue mich, die Pankower Vereine auch 2014 hier wieder tatkräftig und nachhaltig zu unterstützen.

Sollten Sie ein Anliegen haben, welche ich noch nicht kenne, zögern Sie bitte nicht und melden sich bei: post@gottfried-ludewig.de

Einen Bericht der Berliner Woche zum Fachgespräch Sport finden Sie hier

Pankower Neujahrsempfang

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zum Neujahrsempfang der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und des Bezirksamts Pankow. Dass "Ballhaus Pankow" in der Grabbeallee/ Ecke Tschaikowskistraße war mit 800 Gästen gut besucht. Eine Premiere beim diesjährigen Empfang war die Verleihung der Bezirksmedaille für Menschen, die besonderen Mut und Zivilcourage bewiesen haben oder herausragende freiwillige Tätigkeit leisteten. Erste Preisträgerin wurde Pfarrerin Ruth Misselwitz, welche sich in herausragender Weise um das Gemeinwohl und das Zusammenleben im Bezirk verdient gemacht hat.

 

Ein Frohes 2014

Das Jahr 2013 liegt nun hinter uns und ich hoffe, dass Sie gut in das Neue Jahr gestartet sind. Ich freue mich auf ein spannendes 2014 für Pankow und seine Bürgerinnen und Bürger sowie für ganz Berlin. Ein Jahr, welches weniger durch den Wahlkampf und stärker durch zu treffende Entscheidungen und Weichenstellungen geprägt sein wird. Es wird viele gute Neuerungen, positive Veränderungen und Innovationen geben. Ihnen und ihren Familien wünsche ich aber von Herzen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

Auf ein Wort - Fachgespräch Sport im Rathaus Pankow

Beim Fachgespräch Sport vergangenen Mittwoch hatten wir einen Abend lang ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Pankower Sportvereine. Vertreterinnen und Vertreter aus 25 Vereinen folgten unserer Einladung und nutzten die Möglichkeit, mit uns in den offenen Dialog zu treten. Wir konnten eine Vielzahl von interessanten Gesprächen führen. Auch in Zukunft sind die Vereine jederzeit herzlich eingeladen mit uns in den Dialog zu treten, um ihre Interessen und Wünsche zu artikulieren.

Es war ein spannender Abend, der wieder einmal gezeigt hat: das ehrenamtliche Engagement im Sport ist unschätzbar wertvoll und verdient weiter unser aller Unterstützung!